Privatsphäre-Einstellungen
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

KI oder Sensoren? Finden Sie die beste Technologie zur Personenzählung für Ihr Unternehmen

Sie möchten Ihr Unternehmen verbessern, indem Sie eine Lösung zur Personenzählung einführen, fühlen sich aber von den Optionen überfordert? Da KI- und sensorgestützte Technologien unterschiedliche Vorteile bieten, kann die Auswahl des richtigen Systems eine Herausforderung sein. Lesen Sie weiter, um mehr über die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Genauigkeit, Skalierbarkeit, Wartung und Dateneinblicke zu erfahren, um das für Ihre Anforderungen am besten geeignete Produkt zu finden.

Veröffentlicht

February 18, 2025

Videobasierte KI im Vergleich zu sensorgestützter

Das Verständnis des Fußgängerverkehrs ist für das Geschäftswachstum von entscheidender Bedeutung. Eine genaue Personenzählung ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu verbessern. Während sensorgestützte Systeme die manuellen Zählmethoden ersetzt haben, hat der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) die Personenzählung mit videobasierten Lösungen weiter vorangetrieben, die eine höhere Genauigkeit und tiefere Einblicke bieten.

Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Systemen und Anbietern kann die Auswahl der richtigen Personenzähllösung eine Herausforderung sein.

Lesen Sie weiter, um die Stärken und Grenzen von KI- und sensorbasierten Technologien zu entdecken, die Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihre Geschäftsanforderungen zu finden.

Was ist KI-gestützte Personenzählung?

Die KI-gestützte Personenzählung nutzt Computer Vision und maschinelles Lernen, um Videomaterial von Sicherheitskameras zu analysieren. Das System erkennt, verfolgt und zählt Personen in Echtzeit und liefert wertvolle Analysen wie fußgängerverkehr Trends, Verweildauer, und Warteschlangenverwaltung Einblicke.

Wie sich KI-gestützte Personenzählung in bestehende Systeme integrieren lässt

Einer der Hauptvorteile der KI-gestützten Personenzählung ist die nahtlose Integration in die bestehende Kamera-Infrastruktur. Das folgende Diagramm veranschaulicht lediglich So wird Isarsoft Perception eingesetzt:

  • Kameras nehmen Video auf in wichtigen Bereichen wie Ladeneingängen, Lobbys oder Gehwegen.
  • KI-Software verarbeitet das Filmmaterial, Personen zu erkennen und zu zählen und gleichzeitig irrelevante Objekte wie Karren oder Spiegelungen herauszufiltern.
  • Ein Dashboard zeigt die Daten, sodass Unternehmen den Fußgängerverkehr verfolgen, den Menschenstrom überwachen und fundierte Entscheidungen treffen können.
  • Nahtlose Integration Mit anderen Systemen können Unternehmen Personenzählungsdaten mit Berichtstools, Planungssoftware oder Sicherheitsmanagementplattformen verbinden.
  • Einsatz von Isarsoft Perception

    Was ist sensorgestützte Personenzählung?

    Die sensorgestützte Personenzählung basiert auf Infrarot, LiDAR und Wärmebildern, um Personen zu erkennen und zu zählen, wenn sie einen bestimmten Bereich passieren. Diese Systeme werden häufig in Eingängen, Korridoren und öffentlichen Räumen eingesetzt, in denen die Privatsphäre ein Problem darstellt.

    Sowohl KI-gestützte als auch sensorgestützte Personenzähltechnologien dienen zwar demselben grundlegenden Zweck, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie sie Daten erfassen und verarbeiten. Um festzustellen, welche Lösung für eine bestimmte Umgebung am besten geeignet ist, ist es wichtig, ihre wichtigsten Merkmale zu vergleichen.

    Genauigkeit

    Die Genauigkeit von Personenzählsystemen bezieht sich darauf, wie genau sie Personen verfolgen. Dies kann je nach verwendeter Technologie variieren. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig zu verstehen, wie KI- und sensorgestützte Systeme funktionieren.

    KI-gestützte Systeme nutzen fortschrittliche Bilderkennung, um zwischen Personen und Objekten zu unterscheiden und so Fehler zu reduzieren, die durch Faktoren wie Schatten, Reflexionen oder sich überlappende Personen verursacht werden. Dadurch sind sie in dynamischen Umgebungen wie Einzelhandelsgeschäften, Verkehrsknotenpunkten und Museen, in denen der Fußgängerverkehr unvorhersehbar und dicht ist, äußerst effektiv.

    Sensorgestützte Systeme hingegen verlassen sich in der Regel auf Infrarot- oder Wärmeerkennung, um Bewegungen zu registrieren. Obwohl diese Systeme zuverlässige Ein- und Ausgangsdaten liefern können, können sie in überfüllten Umgebungen, in denen Personen eng zusammenlaufen oder sich unvorhersehbar bewegen, Probleme haben. Dies kann manchmal zu Über- oder Unterzählungen führen, insbesondere in Umgebungen mit hohem Fußgängerverkehr.

    Einblicke in das Crowdcounting

    Skalierbarkeit

    Skalierbarkeit bezieht sich darauf, wie einfach eine Technologie zusammen mit einem Unternehmen erweitert und an unterschiedliche Umgebungen angepasst werden kann. Eine langlebige Lösung, die sich im Laufe der Zeit verbessert, ist für Unternehmen, die mit Wachstum rechnen, an mehreren Standorten tätig sind oder sich an schwankende Besucherzahlen anpassen müssen, unerlässlich.

    KI-gestützte Personenzählsysteme bieten eine hohe Skalierbarkeit, da sie in bestehende Sicherheitskameranetzwerke integriert werden können. Die Erweiterung der Abdeckung erfordert lediglich die Softwareinstallation auf zusätzlichen Kameras, sodass der Prozess reibungslos und kostengünstig ist, ohne dass umfangreiche Hardwareänderungen erforderlich sind.

    Darüber hinaus verbessern KI-basierte Lösungen ihre Genauigkeit kontinuierlich durch maschinelles Lernen, was bedeutet, dass ihre Vorhersagen und Berichte im Laufe der Zeit genauer werden, was Unternehmen hilft, tiefere Einblicke zu gewinnen, wenn sie mehr Daten sammeln.

    Im Gegensatz dazu sind sensorgestützte Systeme an jedem Ein- und Ausstiegspunkt auf dedizierte Hardware angewiesen. Eine Skalierung erfordert die Installation zusätzlicher Sensoren, was komplexer und kostspieliger sein kann, insbesondere für Unternehmen mit mehreren Standorten oder großen Räumen.

    Wartung

    Die laufende Wartung ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Personenzählsystems. Dies hängt zwar weitgehend vom Anbieter und dem Grad der Kundenbetreuung ab, die allgemeinen Wartungsanforderungen unterscheiden sich jedoch zwischen KI-basierten und sensorgestützten Lösungen. Ein System mit minimalem Wartungsaufwand reduziert Betriebsunterbrechungen und gewährleistet eine kontinuierliche Zuverlässigkeit, was es zu einem entscheidenden Faktor für die langfristige Effizienz macht.

    KI-basierte Systeme erhalten Software-Updates in der Regel aus der Ferne, sodass keine physischen Anpassungen oder Wartungsarbeiten vor Ort erforderlich sind. Dies macht die langfristige Wartung bequemer und stört den Betrieb weniger.

    Sensorgestützte Systeme können jedoch einen regelmäßigen Austausch oder eine Neukalibrierung der Hardware erfordern, um die Genauigkeit aufrechtzuerhalten. Dies kann im Vergleich zu KI-basierten Lösungen zu höheren langfristigen Wartungskosten und längeren Betriebsausfällen führen.

    Wartung des Sensors fällig

    Daten und Einblicke

    Der Erkenntnisgrad, den die Technologie zur Personenzählung bietet, variiert je nach verwendetem System. Für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und das Kundenerlebnis verbessern möchten, ist der Zugang zu detaillierten Analysen der Schlüssel, um fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

    KI-gestützte Systeme bieten mehr als nur einfaches Zählen — sie bieten fortschrittliche Analysen wie Heatmaps, Warteschlangenüberwachung und Überwachung der Belegung. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen dabei, Layouts zu optimieren, die Personaleffizienz zu verbessern und Marketingstrategien zu verfeinern. Die Daten sind in der Regel über interaktive Dashboards zugänglich, sodass Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden können.

    Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu sehen, wie KI-gestützte Personenzählung in Aktion umgesetzt wird und wie Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse umgewandelt werden.

    Sensorgestützte Systeme sind zwar effektiv für die Verfolgung von Ein- und Ausgangsnummern, haben jedoch einen eingeschränkteren Anwendungsbereich. Sie liefern in erster Linie Rohdaten zur Besucherfrequenz ohne zusätzlichen Kontext und eignen sich daher für Unternehmen, die nur eine grundlegende Erfassung der Besucherzahlen und nicht eine detaillierte Erfassung der Besucherzahlen benötigen Verhaltenserkennung.

    Dies sind die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Auswahl eines Personenzählsystems berücksichtigen sollten, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Faktoren wie Genauigkeit, Skalierbarkeit, Wartung und Dateneinblicke bestimmen, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Ganz gleich, ob Sie sich für KI-gestützte Analysen oder einen einfacheren sensorgestützten Ansatz entscheiden, die Auswahl des richtigen Systems gewährleistet ein besseres Crowdmanagement, eine höhere Effizienz und datengestützte Entscheidungsfindung.

    Mehr über Isarsoft

    Mit Isarsoft Perception werden Ihre Kamerasysteme Teil Ihrer Business Intelligence. Ganz gleich, ob das Ziel darin besteht, die Effizienz, Kundenzufriedenheit oder Sicherheit zu steigern, Isarsoft Perception liefert die Erkenntnisse, die für fundierte Entscheidungen erforderlich sind.

    Das Isarsoft Perception Dashboard

    Kontaktiere uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Sicherheitskameras in intelligente Sensoren umgewandelt werden können.

    Was ist ein Rich-Text-Element?

    Mit dem Rich-Text-Element können Sie Überschriften, Absätze, Blockquotes, Bilder und Videos an einem Ort erstellen und formatieren, anstatt sie einzeln hinzufügen und formatieren zu müssen. Doppelklicken Sie einfach und erstellen Sie ganz einfach Inhalte.

    Statische und dynamische Inhaltsbearbeitung

    Ein Rich-Text-Element kann mit statischem oder dynamischem Inhalt verwendet werden. Bei statischen Inhalten können Sie sie einfach auf einer beliebigen Seite ablegen und mit der Bearbeitung beginnen. Fügen Sie für dynamische Inhalte einer beliebigen Sammlung ein Rich-Text-Feld hinzu und verbinden Sie dann im Einstellungsbereich ein Rich-Text-Element mit diesem Feld. Voilà!

    So passen Sie die Formatierung für jeden Rich-Text an

    Überschriften, Absätze, Blockzitate, Abbildungen, Bilder und Bildunterschriften können alle nach dem Hinzufügen einer Klasse zum Rich-Text-Element mithilfe des verschachtelten Auswahlsystems „Wenn innerhalb von“ gestaltet werden.

    Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.

    Geschäftsprozesse mit videobasierter Business Intelligence von Isarsoft verbessern.

    Weitere Veröffentlichungen

    Shopping Mall

    Center West entscheidet sich für Kundenfrequenzmessung von Isarsoft

    Die Analyse der Kundenfrequenz ist ein entscheidender Aspekt der Einzelhandelsanalyse und ermöglicht es Einkaufszentren, ihren Betrieb zu verbessern und die Besucher besser anzusprechen. Diese Fallstudie zeigt, wie ein großes Einkaufszentrum die innovativen Lösungen von Isarsoft implementierte, um das Einkaufserlebnis durch umsetzbare, datengestützte Erkenntnisse zu verbessern.

    Mehr erfahren
    Bibliothek

    Die Macht der Personenzählung in modernen Bibliotheken

    Die Erfassung des Engagements ist für Bibliotheken unerlässlich, um die Finanzierung zu sichern und ihr Wachstum zu unterstützen. Mithilfe der KI-Videoanalyse erhalten Bibliotheken Zugriff auf fortschrittliche Tools für eine genaue Personenzählung, die Bibliotheksleitern wertvolle Einblicke in das Besucherverhalten bieten. Diese zuverlässigen Kennzahlen machen es einfacher, die Wirkung zu messen, den Wert für die Gemeinschaft nachzuweisen und die notwendigen Finanzmittel einzuwerben. Erfahren Sie, wie das Zählen von Menschen Bibliotheken dabei helfen kann, diese und vieles mehr zu gewinnen, um ihren Betrieb zu optimieren.

    Mehr erfahren
    Optimierung des Betriebs des Hafens von Algeciras mit der Verkehrsmanagementlösung von Isarsoft

    Port Algeciras und Isarsoft initiieren Pilotprojekt zur Verkehrsflussoptimierung

    Im Rahmen des europäischen ASPBan-Projekts (Atlantic Smart Ports Blue Acceleration Network) haben der Hafen von Algeciras, der von der Port of Algeciras Bay Authority (APBA) verwaltet wird, und Isarsoft ein Pilotprojekt zur Optimierung der Verkehrsflussanalyse gestartet.

    Mehr erfahren