Dinge, die Sie bei der Auswahl einer Videoanalysesoftware beachten sollten
Videoanalysesoftware hat sich in der Welt der Videoüberwachung zu einem Wendepunkt entwickelt und bietet fortschrittliche Funktionen, die die Sicherheit, die Betriebseffizienz und die Dateneinblicke verbessern. Für Unternehmen und Organisationen kann die Auswahl der richtigen Videoanalyseplattform einen erheblichen Unterschied im Sicherheitsmanagement ausmachen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren vor, die Sie bei der Auswahl einer Videoanalysesoftware berücksichtigen sollten, die damit verbundenen Vorteile und die wesentlichen Funktionen, die über Erfolg oder Misserfolg Ihres Systems entscheiden können.
Veröffentlicht
January 17, 2024

Was ist Videoanalyse?
Videoanalyse (VA), auch bekannt als Videoinhaltsanalyse (VCA), Videoinhaltsanalyse (VCA) oder Videoanalyse (VA), bezieht sich auf die Verwendung von Computeralgorithmen und Techniken der künstlichen Intelligenz zur Analyse von Videoinhalten für einen bestimmten Zweck. Es ermöglicht das automatische Extrahieren, Interpretieren und Verstehen von Daten aus Videostreams. Durch die Kombination von Algorithmen für maschinelles Sehen, maschinelles Lernen und Mustererkennung liefert die Videoanalyse verwertbare Erkenntnisse aus riesigen Mengen von Videodaten.
Anwendungen der Videoanalyse
Video Analytics hat ein breites Anwendungsspektrum, darunter
- Sicherheit und Überwachung: Die Videoanalyse hat die Sicherheits- und Überwachungssysteme revolutioniert. Sie kann automatisch verdächtige Aktivitäten, unbefugten Zugriff und ungewöhnliches Verhalten erkennen und das Sicherheitspersonal darüber informieren. Funktionen wie Gesichtserkennung, Objektverfolgung und Perimeterüberwachung verbessern die Gesamteffektivität von Sicherheitssystemen.
- Einzelhandel und Marketing: Videoanalysen spielen im Einzelhandel und im Marketing eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht es Unternehmen, das Kundenverhalten, die Besucherfrequenz und den Grad der Kundenbindung in Ladengeschäften zu analysieren. Mithilfe von Videoanalysen können Einzelhändler die Ladengestaltung optimieren, die Effektivität von Werbekampagnen messen und das Kundenerlebnis personalisieren.
- Verkehr und Transport: Videoanalysen werden verwendet, um den Verkehrsfluss in Städten, Autobahnen und Parkplätzen zu überwachen und zu steuern. Sie hilft bei der Erkennung von Verkehrsverstößen, der Analyse von Staumustern und der Optimierung der Ampelzeiten. Darüber hinaus erleichtert es die Identifizierung von Nummernschildern für die Mauterhebung und die Durchsetzung von Parkplätzen.

- Industrielle Automatisierung: Videoanalytik findet Anwendung in industriellen Umgebungen, wo sie bei der Überwachung von Produktionslinien, der Identifizierung von Defekten und der Gewährleistung der Arbeitssicherheit hilft. Es kann Anomalien erkennen, den Bestand verfolgen und Arbeitsabläufe optimieren, was zu einer erhöhten Betriebseffizienz und reduzierten Ausfallzeiten führt.
- Gesundheitswesen und medizinische Bildgebung: Videoanalytik kann medizinische Bilddaten wie Röntgen- und MRT-Untersuchungen analysieren und so medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose von Krankheiten und Auffälligkeiten unterstützen. Sie ermöglicht auch die Überwachung von Patienten, die Erkennung von Stürzen in der Altenpflege und die Analyse chirurgischer Eingriffe zur Qualitätskontrolle.
Funktionen und Merkmale der Videoanalyse
Je nach Anwendungsfall werden unterschiedliche Computer-Vision-Funktionen verwendet, um fortschrittliche Videoanalysesoftware zu erstellen.
- Objekterkennung: Objekterkennung ist der Prozess der Identifizierung und Lokalisierung bestimmter Objekte oder Bereiche, die von Interesse sind, in einem Bild oder Video. Dabei wird das Vorhandensein von Objekten erkannt und Begrenzungsrahmen um sie herum gezeichnet.
- Objektverfolgung: Bei der Objektverfolgung wird die Bewegung bestimmter Objekte in aufeinanderfolgenden Bildern in einem Video verfolgt. Es weist jedem Objekt eine eindeutige Kennung zu und verfolgt seine Position, Größe und andere Attribute im Laufe der Zeit.
- Bewegungserkennung: Die Bewegungserkennung ist eine Videoanalysetechnik, die Änderungen der Position von Objekten zwischen aufeinanderfolgenden Bildern identifiziert und verfolgt. Sie wird häufig zu Sicherheits- und Überwachungszwecken eingesetzt.
- Gesichtserkennung: Gesichtserkennung (FR) ist eine biometrische Technologie, die Personen anhand ihrer Gesichtszüge analysiert und identifiziert. Sie wird verwendet, um bestimmte Gesichter in einem Video zu erkennen und zu erkennen.
- Crowd-Analytik: Crowd Analytics beinhaltet die Analyse des Verhaltens, der Bewegungsmuster und der Demografie von Menschenmengen in Videomaterial. Es hilft dabei, die Dynamik von Menschenmengen zu verstehen und Strategien für das Crowd-Management zu optimieren.
- Heatmap: EIN Heatmap ist eine visuelle Darstellung, bei der Farben verwendet werden, um die Intensität oder Häufigkeit von Ereignissen oder Aktivitäten in einem Video anzuzeigen. In der Videoanalyse werden Heatmaps häufig verwendet, um Bereiche mit hoher Aktivität oder Interesse zu visualisieren.
- Erkennung von Anomalien: Erkennung von Anomalien ist der Prozess, bei dem ungewöhnliches oder abnormales Verhalten in einem Video identifiziert wird. Es hilft bei der Erkennung potenzieller Bedrohungen, Sicherheitsverstöße oder verdächtiger Aktivitäten.
- Erkennung von Aktionen: Bei der Handlungserkennung werden menschliche Aktivitäten oder Handlungen innerhalb eines Videos identifiziert und kategorisiert. Es ermöglicht das Verständnis und die Klassifizierung verschiedener Verhaltensweisen und Ereignisse.
- Zusammenfassung des Videos: Die Videozusammenfassung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein längeres Video zu einer kürzeren Version zusammengefasst wird, wobei die wichtigsten Ereignisse, wichtigen Momente oder Höhepunkte erhalten bleiben. Sie hilft beim schnellen Überprüfen oder Extrahieren nützlicher Informationen aus langen Videomaterialien.
- Videoreaktion: Videoredaktion ist der Vorgang, bei dem sensible oder private Informationen aus einem Video entfernt oder verdeckt werden. Dies geschieht in der Regel, um die Identität von Personen oder vertraulichen Informationen zu schützen, die nicht veröffentlicht werden sollten.
- Tiefes Lernen: Deep Learning ist eine Untergruppe des maschinellen Lernens, bei der künstliche neuronale Netze mit mehreren Ebenen verwendet werden, um automatisch komplexe Muster aus Daten zu lernen und zu extrahieren. Es wird häufig in der Videoanalyse für Aufgaben wie Objekterkennung und -erkennung verwendet.
- Objektklassifizierung: Bei der Objektklassifizierung werden Objekte in einem Video anhand ihrer visuellen Eigenschaften identifiziert und kategorisiert. Sie kann verwendet werden, um zwischen verschiedenen Objekttypen wie Fahrzeugen, Menschen oder Tieren zu unterscheiden.
- Objektzählung: Beim Zählen von Objekten wird die Anzahl der Instanzen eines bestimmten Objekts oder einer Gruppe von Objekten in einem Video verfolgt. Es kann zur Verkehrsanalyse, zur Überwachung von Menschenmengen oder zur Bestandsverwaltung verwendet werden.
- Personenzählung: Leute zählen ist eine spezielle Form der Objektzählung, bei der es darum geht, die Anzahl der Personen in einem Video zu verfolgen. Es wird häufig zur Kontrolle von Menschenmengen, zur Überwachung der Belegung oder zur Analyse von Einzelhandelsgeschäften verwendet.
- Nummernschilderkennung (LPR): Kennzeichenerkennung (LPR) ist eine Videoanalysetechnik, die automatisch Nummernschilder von Fahrzeugen innerhalb eines Videos liest und erkennt. Es wird für Verkehrsüberwachungs-, Parkmanagement- und Sicherheitsanwendungen verwendet.
- Audioanalytik: Bei der Audioanalyse werden Audiodaten in einem Video analysiert und verarbeitet, z. B. Spracherkennung, Tonklassifizierung oder Sprecheridentifikation. Sie kann für Sicherheits- und Überwachungszwecke, zur Sprachanalyse oder zur Multimedia-Indexierung verwendet werden.
- Multikamera-Analytik: Bei der Multikamera-Analyse werden Daten von mehreren Kameras gleichzeitig integriert und analysiert, um ein umfassenderes Verständnis von Ereignissen und Verhaltensweisen zu ermöglichen. Es wird für Situationsbewusstsein, forensische Analysen oder Smart-City-Anwendungen verwendet.
- Verhaltensanalyse: Bei der Verhaltensanalyse werden die Muster, Aktionen und Interaktionen von Personen oder Objekten in einem Video untersucht und verstanden. Sie hilft bei der Erkennung von Anomalien, der Vorhersage von Verhalten und der Identifizierung von Trends oder Mustern.
- Optische Zeichenerkennung (OCR): Optische Zeichenerkennung (OCR) ist eine Technologie, die die Extraktion und Erkennung von Text aus Bildern oder Videoframes ermöglicht. Dabei werden Algorithmen verwendet, um gedruckten oder handgeschriebenen Text zu identifizieren und in maschinenlesbare Textdaten umzuwandeln. OCR ermöglicht es Videoanalysesystemen, Textinformationen in Videos zu analysieren und zu interpretieren, z. B. Nummernschilder, Straßenschilder oder Text auf Dokumenten oder Etiketten.
Vorteile von Videoanalysen
Je nach Anwendungsfall können die Vorteile eines Videoanalysesystems unterschiedlich sein. Zu den allgemeinen Vorteilen gehören:
- Verbesserte Sicherheit: Videoanalysen verbessern die Sicherheit erheblich, indem sie die Überwachung automatisieren, Bedrohungen in Echtzeit erkennen und das Sicherheitspersonal umgehend benachrichtigen. Sie reduziert den Aufwand der manuellen Überwachung und verbessert die Gesamteffektivität der Sicherheitssysteme.
- Betriebliche Effizienz: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Bereitstellung von Erkenntnissen in Echtzeit verbessert die Videoanalyse die betriebliche Effizienz in verschiedenen Branchen. Es ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, Engpässe zu identifizieren und die Ressourcenzuweisung zu optimieren, wodurch letztendlich die Kosten gesenkt und die Produktivität verbessert werden.
- Einblicke in unsere Kunden: In den Bereichen Einzelhandel und Marketing hilft Videoanalysen Unternehmen, ein tieferes Verständnis des Kundenverhaltens, der Präferenzen und der Demografie zu erlangen. Dieses Wissen kann genutzt werden, um Marketingstrategien zu personalisieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und das Umsatzwachstum voranzutreiben.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Videoanalysen ermöglichen es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen auf der Grundlage genauer und zeitnaher Erkenntnisse zu treffen. Sie ermöglicht die Identifizierung von Trends, Mustern und Anomalien und erleichtert so die proaktive Entscheidungsfindung und strategische Planung.

Videoanalyse im Vergleich zu Sensoren
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Videoanalyse und Sensoren? Bieten sie das gleiche Spektrum an Vorteilen und Anwendungen? Was sollten Sie für Ihr Unternehmen oder Unternehmen wählen?
Wir haben eine Tabelle zusammengestellt, die die wichtigsten Unterschiede zwischen Videoanalyse und Sensoren aufzeigt und auch die wichtigsten Identifikatoren der einzelnen Kategorien hervorhebt.

Was ist Business Intelligence und wie wird es in die Videoanalyse einbezogen?
Business Intelligence (BI) ist ein Prozess zur Analyse von Daten und zur Präsentation verwertbarer Informationen, der Führungskräften, Managern und Mitarbeitern in Unternehmen hilft, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Videoanalyse, da sie Benutzer nahtlos von der Datenanalyse zu verwertbaren Erkenntnissen führt, die zur Steigerung des Geschäfts genutzt werden können.
Die BI-Integration in die Videoanalyse ist entscheidend für die effektive Nutzung von Daten und zielt darauf ab, den Prozess der Datenanalyse für Benutzer zu vereinfachen.

Das obige Bild zeigt den Umfang der BI-Integration in Isarsoft Perception, unsere Flaggschiff-Software, und zeigt genau, wie Anwender umsetzbare Erkenntnisse gewinnen können. Unser bevorzugtes Beispiel ist die Warteschlangenverwaltung (wie visualisiert). Die angezeigten Daten beziehen sich auf verschiedene Aspekte der Warteschlangenverwaltung, wie Warteschlangenlänge, Warteschlangenfluss und geschätzte Wartezeit.
Auf der rechten Seite befindet sich auch eine Spalte mit den vier BI-Softwares, die derzeit in Isarsoft Perception integriert werden können. Hier ist ein bisschen über jeden:
- Microsoft Power BI - Finden Sie schnell aussagekräftige Einblicke in Ihre Daten, die Ihnen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen oder auf einfache Weise umfangreiche, visuelle Analyseberichte zu erstellen.
- Tabelle - Tableau ist eine Plattform für visuelle Analysen, die die Art und Weise, wie wir Daten zur Lösung von Problemen verwenden, verändert und es Menschen und Organisationen ermöglicht, das Beste aus ihren Daten herauszuholen.
- Metabasis - Metabase ist ein Open-Source-Tool, das eine qualitativ hochwertige Dateninstrumentierung, -visualisierung und -abfrage ermöglicht.
- Superset - Superset ist eine intuitive Oberfläche, die hauptsächlich zur Datenvisualisierung dient und es Benutzern ermöglicht, interaktive Dashboards zu erstellen.
Datenschutz und Compliance
Es ist wichtig, vor dem Kauf von Videoanalysesoftware sicherzustellen, dass die gewählte Software den nationalen und internationalen Datenschutzgesetzen entspricht. Im Fall von Isarsoft Perception ist es die DSGVO.
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) ist ein umfassendes Datenschutz- und Sicherheitsgesetz, das von der Europäischen Union (EU) erlassen wurde. Sie legt strenge Vorschriften für die Erfassung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten von Personen innerhalb der EU fest. Die DSGVO gilt nicht nur für in der EU ansässige Organisationen, sondern auch für alle Unternehmen weltweit, die mit den Daten von in der EU ansässigen Personen umgehen. Die Verordnung zielt darauf ab, Einzelpersonen eine bessere Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben und die Datenschutzgesetze in der gesamten EU zu standardisieren. Sie sieht erhebliche Bußgelder für die Nichteinhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards vor.
Isarsoft Perception führt auch regelmäßige interne und externe Audits durch, um ein hohes Maß an Datensicherheit durchgängig aufrechtzuerhalten.

Mehr über Isarsoft
Mit Isarsoft Perception werden Ihre Kamerasysteme Teil Ihrer Business Intelligence. Ganz gleich, ob das Ziel darin besteht, die Effizienz, Kundenzufriedenheit oder Sicherheit zu steigern, Isarsoft Perception liefert die Erkenntnisse, die für fundierte Entscheidungen erforderlich sind.

Kontaktiere uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Sicherheitskameras in intelligente Sensoren umgewandelt werden können.
Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.
Geschäftsprozesse mit videobasierter Business Intelligence von Isarsoft verbessern.





